Online verbunden, lokal vernetzt: Unterstützung für Bildungspionier:innen

Wie aktivieren und beteiligen wir Kinder und Jugendliche, statt sie zu disziplinieren und zu belehren? Wie wollen wir diese Evolution des Bildungssystems mitgestalten? Welche Prozesse braucht es, um den Wandel in die richtige Richtung zu bringen?Die Beantwortung dieser Fragen treibt das Netzwerk „Die Kraft des Wir“ um. Unter diesem Motto haben sich LernKulturZeit, Schule im Aufbruch …

Engagierte Stadt – Kreativ in Kassel

Es war eine große Freude, Personen, die man bisher nur vom Bildschirm kannte, endlich live zu treffen. Bei einem zweitätgigen Workshop für die Koordinator:innen des Bundesprogramms Engagierte Stadt, deren Städte in diesem Jahr neu in das Bundesnetzwerk aufgenommen wurden, war die Stimmung dementsprechend gelöst. Es wurde viel gescherzt und gelacht, aber auch produktiv und kreativ …

Mehr Lernlust in Stuttgart und im ganzen deutschsprachigen Raum

Lernlust statt Lernfrust – das ist die Devise der Initiative LernLust.JETZT!. Als Breuninger Stiftung unterstützen wir die Initiative lokal in Stuttgart und mit Workshops für den gesamten deutschsprachigen Raum. Die Initiative LernLust.JETZT! Freude am Lernen, das bedeutet auch Freude am Leben. Aus dieser Überzeugung heraus starteten Prof. Dr. Gerald Hüther und Margret Rasfeld die Initiative …

Sowohl als auch – statt entweder oder

Entscheidungen treffen: Was uns manchmal schon als Einzelperson schwerfällt, kann in Gruppen zu einem herausfordernden Prozess werden. Beim online Workshop BETEILIGUNG 2 GO am 25. November 2021 stand daher das Thema „Viele Perspektiven – ein Ziel: Entscheidungen treffen in der Gruppe“ im Fokus. Zu Beginn nach ihren spontanen Assoziationen mit Gruppenentscheidungen befragt, antworteten die ca. …

Von Ungehobelten und dornigen Chancen

„Umgang mit herausfordernden Teilnehmenden: Wie Dauerredner, Besserwisserinnen und Nörgler den Prozess besser machen können“ – dem gehen wir am 14.10.2021 beim online Workshop BETEILIGUNG 2 GO auf die Spur. Antworten und viele Fragen an die Teilnehmenden bringt der Referent des Abends mit, Jörg Sommer, Publizist und Gründungsdirektor des Berlin Institut für Partizipation. Eine Typologie der …

Engagierte Stadt – endlich wieder live

Nach langem Warten und vielen digitalen Veranstaltungen konnten im Rahmen des Bundesprogramms Engagierte Stadt endlich wieder Präsenztreffen stattfinden. Das Engagierte Stadt Netzwerk, das seit diesem Jahr auf 100 Engagierte Städte aus ganz Deutschland angewachsen ist, trifft sich in der Regel einmal im Jahr zum Austausch und Gestaltung des Netzwerkes. Trotz großer Hoffnungen auf ein live …

Wie können Bürgerinnen und Bürger digital beteiligt werden?

Diese Frage treibt uns alle seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 um. translake, eine Organisation aus Konstanz, die in den Bereichen Bürgerbeteiligung und innovative Veranstaltungsdesigns tätig ist, hat Projektpartnerinnen und -partner befragt und deren Antworten in einem kurzen Video zusammengefasst. Auch die Breuninger Stiftung ist mit einem kurzen Statement dabei. Translakes Fazit: „Es war noch nie …

Runde Tische „live, echt und in Farbe“ – Erkenntnisse aus dem Experimentierraum

Nach langer Zeit wieder ein Präsenz-Workshop – alleine das wirkt wie ein außergewöhnliches Experiment nach den Pandemie-bedingten Lockdowns. Das steht aber nicht im Fokus des Workshops am 24.07.21 für die Bosch Alumni an diesem Tag; es geht darum „Runde Tische“ und insbesondere die Rolle der Moderation in Beteiligungsprozessen zu erkunden.  Runde Tische – Das Konzept Als Breuninger …

Konflikte als Treibstoff von Beteiligung

Kurz vor der Sommerpause geht es bei BETEILIGUNG 2 GO nochmal heiß her. Am 21.7.2021 kommen im virtuellen Raum über 60 Teilnehmende aus ganz Deutschland zusammen, um über das Thema „Wenn es in der Gruppe oder Beteiligung kracht: Konflikte klären“ zu diskutieren. Dabei treten schon beim Check-In unterschiedliche Perspektiven zutage: Sollten Konflikte in Beteiligungsprozessen besser …

Neu in der Engagierten Stadt: Peer Learning im Tandem

Das Bundesprogramm Engagierte Stadt ist 2020 in eine dritte Phase gestartet. Die Besonderheit in dieser neuen Phase ist ein Tandem Modell: Jede neue Stadt, die ins Programm aufgenommen wird, bekommt eine „alte“ Stadt aus dem Programm als Praxisbegleiter*in zur Seite gestellt. Diese sollen den neuen Städten die Einbindung in das Programm und das Netzwerk erleichtern. …

Die Runden Tische