Blumen, Kuchen, Surfen und HipHop – Einblicke in das Beteiligungslabor 2020

„Was macht für Dich ein gutes Setting aus, das zu Beteiligung einlädt? Wann fühlst Du dich willkommen und ermutigt, dich zu beteiligen? Und was kannst Du als Gastgeber*in und/oder Moderator*in dazu beitragen?“ Das war eine der Fragen, mit der wir uns im Modul 4 des Beteiligungslabors auseinandergesetzt haben. Die entstandenen Collagen zeigen die Vielfalt der …

32 neue Städte, Gemeinden und Quartiere schließen sich der Engagierten Stadt an – Netzwerkprogramm startet in dritte Phase

Mit starken Partner*innen und 32 neuen Städten für eine langfristige Engagementförderung und innovative Lösungen vor Ort. Mit dem Beginn der dritten Phase erweitert sich das Netzwerk erstmals. Das bundesweite Netzwerk „Engagierte Stadt“ wächst auf 73 Städte, Gemeinden und Stadtteile an. Bis 2023 soll das Netzwerk sukzessive auf bis zu 100 Städte, Gemeinden und Stadtteile anwachsen. …

Das Programm »Engagierte Stadt« startet in Phase III – für bereits Engagierte Städte und alle, die es werden wollen

Ab dem 01.07.2020 geht das Programm »Engagierte Stadt« in eine dritte Phase! Das bedeutet: Die Weiterentwicklung zum bundesweit größten kommunalen Lernnetzwerk von Städten, Gemeinden und Stadtteilen, die Engagement und Beteiligung vor Ort stärken möchten – mit noch mehr Zusammenarbeit auf Augenhöhe, noch mehr Vernetzung und noch besseren Engagement-Strukturen. Und es bedeutet auch: Die Möglichkeit zur …

Ausschreibung Qualifizierung „Orte für Beteiligung“

Ihr wollt mit eurer Initiative oder eurem Verein mehr Beteiligung anbieten? Ihr würdet mit eurer Einrichtung gerne aktiv die Quartiersentwicklung mitgestalten und Demokratie erlebbar machen? Dann seid ihr bei unserer Qualifizierung „Orte für Beteiligung“ genau richtig. WAS IST DAS ZIEL DER QUALIFIZIERUNG? Am Ende der Qualifizierung habt ihr eine konkrete Vorstellung davon, welche Schritte für …

Beteiliger*innen legen los

Beteiligung, aber wie? Wir als Breuninger Stiftung sind davon überzeugt, dass die Beteiligung von Menschen ein elementarer Grundpfeiler der Demokratie ist und maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann. Um diesen Anspruch zu verwirklichen braucht es jedoch Menschen, die aktiv Beteiligungsprozesse vorantreiben. Diese Beteiliger*innen zu qualifizieren und zu unterstützen ist das Ziel des Beteiligungslabors. Mit …

Stärkung der niedrigschwelligen Beteiligung

7 Monate ist es her, dass sich die 16 Teilnehmenden der Fortbildung „Orte für Beteiligung“ zum ersten Mal im Generationenhaus Heslach getroffen haben. Jetzt wurde mit dem gemeinsamen Praxistag die Fortbildung abgeschlossen und inhaltlich abgerundet. In der Zwischenzeit ist viel passiert: Beteiligungsprojekte im Quartier und in verschiedenen Einrichtungen wurden gestärkt. Konkret wurde das Projekt Deine …

Wenn ein Wir-Gefühl Brücken baut

Frau Woywod, wie kamen Sie vor einiger Zeit darauf, einen Runden Tisch einzuberufen? Und was war Ihre Vision dahinter? Meine Mitinitiatorin Ute Groll und ich engagieren uns schon längere Zeit ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Schon bevor die Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Hamburg dramatisch stieg, war uns klar: Die Menschen stehen von Anfang an vor …

Besserer Zugang zur ganz normalen Welt

Die Breuninger Stiftung begleitete die Entwicklung des Fokus-Aktionsplans Inklusion sowie die Gründung des Beirats für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart. Winfried Specht ist eines der Mitglieder – kritisch, engagiert und mit der Fähigkeit gesegnet, druckreif zu formulieren. von Texterkolonie „Ich erinnere mich noch genau: Als ich ein kleiner Junge war und Hörbücher aus der …

Arbeitseinsatz im Altenheim

von Texterkolonie Beteiligung kann unterschiedliche Formen annehmen. Ganz deutlich ist aber: Beteiligung schafft Zugehörigkeit. Das zeigt sich bei der Umgestaltung einer Dachterrasse im AWO Seniorenzentrum Salzäcker in Stuttgart. Werner Willrett ist hochkonzentriert. Er kneift die Augen zusammen, leckt sich mit der Zunge über die Lippen, runzelt die Stirn. Es kann losgehen. Sein Werkzeug: ein gelber …

Beteiligungshelden

Wie sieht so ein Beteiligungsheld aus? Das kommt ganz drauf an. Es gibt viele Helden in der Beteiligung: Moderator*innen können Held*innen sein, Beteiligte können eine Hauptrolle spielen, das Ergebnis könnte eine Medaille verdienen…Aber nicht nur das Ergebnis des Beteiligungsprozesses kann heldenhaft sein, auch im Laufe des Prozesses können heldenhafte Dinge passieren. An dieser Stelle möchten …

Die Runden Tische