Wie sieht so ein Beteiligungsheld aus? Das kommt ganz drauf an. Es gibt viele Helden in der Beteiligung: Moderator*innen können Held*innen sein, Beteiligte können eine Hauptrolle spielen, das Ergebnis könnte eine Medaille verdienen…
Aber nicht nur das Ergebnis des Beteiligungsprozesses kann heldenhaft sein, auch im Laufe des Prozesses können heldenhafte Dinge passieren.
An dieser Stelle möchten wir gelungene Beteiligungsprojekte präsentieren. Vielleicht geben sie einen Anreiz, selbst eines anzustoßen – mit der Möglichkeit, „Heldenstatus“ zu erreichen.
Damit der Museumsbesuch nicht am Geld scheitert
Die junge alleinerziehende Mutter und ihre 3 Kinder sehen erschöpft, aber glücklich aus. Sie kommen gerade aus dem Jungen Schloss, dem Kindermuseum des Alten Schlosses, wo sie die Ausstellung „Räuber Hotzenplotz“ gesehen haben. Möglich war ihnen der Besuch durch ein Angebot der Stadt Stuttgart, der „Bonuscard + Kultur“. Die Initiative „Kultur für alle Stuttgart“, auf die dieses Angebot zurückgeht, ermöglicht so Menschen, die wenig Geld haben, am hiesigen Kulturleben teilzunehmen. weiterlesen…
Besserer Zugang zur ganz normalen Welt
Die Breuninger Stiftung begleitete die Entwicklung des Fokus-Aktionsplans Inklusion sowie die Gründung des Beirats für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart. Winfried Specht ist eines der Mitglieder – kritisch, engagiert und mit der Fähigkeit gesegnet, druckreif zu formulieren. weiterlesen…
Arbeitseinsatz im Altenheim
Beteiligung kann unterschiedliche Formen annehmen. Ganz deutlich ist aber: Beteiligung schafft Zugehörigkeit. Das zeigt sich bei der Umgestaltung einer Dachterrasse im AWO Seniorenzentrum Salzäcker in Stuttgart. weiterlesen…
Wenn ein Wir-Gefühl Brücken baut
Anne Woywod engagiert sich mit Ute Groll zusammen in Hamburg ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Denn schon bevor die Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Hamburg dramatisch stieg, war ihr klar: Die Menschen stehen von Anfang an vor vielen Hürden. Zum Beispiel haben Vermieter Vorbehalte gegen Flüchtlinge und geben ungern Wohnungen frei; außerdem prallen im Alltag eines Mehrfamilienhauses Kulturen und Umgangsformen aufeinander, die einander nicht verstehen. weiterlesen…