Blumen, Kuchen, Surfen und HipHop – Einblicke in das Beteiligungslabor 2020

„Was macht für Dich ein gutes Setting aus, das zu Beteiligung einlädt? Wann fühlst Du dich willkommen und ermutigt, dich zu beteiligen? Und was kannst Du als Gastgeber*in und/oder Moderator*in dazu beitragen?“ Das war eine der Fragen, mit der wir uns im Modul 4 des Beteiligungslabors auseinandergesetzt haben. Die entstandenen Collagen zeigen die Vielfalt der …

32 neue Städte, Gemeinden und Quartiere schließen sich der Engagierten Stadt an – Netzwerkprogramm startet in dritte Phase

Mit starken Partner*innen und 32 neuen Städten für eine langfristige Engagementförderung und innovative Lösungen vor Ort. Mit dem Beginn der dritten Phase erweitert sich das Netzwerk erstmals. Das bundesweite Netzwerk „Engagierte Stadt“ wächst auf 73 Städte, Gemeinden und Stadtteile an. Bis 2023 soll das Netzwerk sukzessive auf bis zu 100 Städte, Gemeinden und Stadtteile anwachsen. …

Das Programm »Engagierte Stadt« startet in Phase III – für bereits Engagierte Städte und alle, die es werden wollen

Ab dem 01.07.2020 geht das Programm »Engagierte Stadt« in eine dritte Phase! Das bedeutet: Die Weiterentwicklung zum bundesweit größten kommunalen Lernnetzwerk von Städten, Gemeinden und Stadtteilen, die Engagement und Beteiligung vor Ort stärken möchten – mit noch mehr Zusammenarbeit auf Augenhöhe, noch mehr Vernetzung und noch besseren Engagement-Strukturen. Und es bedeutet auch: Die Möglichkeit zur …

Ausschreibung Qualifizierung „Orte für Beteiligung“

Ihr wollt mit eurer Initiative oder eurem Verein mehr Beteiligung anbieten? Ihr würdet mit eurer Einrichtung gerne aktiv die Quartiersentwicklung mitgestalten und Demokratie erlebbar machen? Dann seid ihr bei unserer Qualifizierung „Orte für Beteiligung“ genau richtig. WAS IST DAS ZIEL DER QUALIFIZIERUNG? Am Ende der Qualifizierung habt ihr eine konkrete Vorstellung davon, welche Schritte für …

Beteiliger*innen legen los

Beteiligung, aber wie? Wir als Breuninger Stiftung sind davon überzeugt, dass die Beteiligung von Menschen ein elementarer Grundpfeiler der Demokratie ist und maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann. Um diesen Anspruch zu verwirklichen braucht es jedoch Menschen, die aktiv Beteiligungsprozesse vorantreiben. Diese Beteiliger*innen zu qualifizieren und zu unterstützen ist das Ziel des Beteiligungslabors. Mit …

Stärkung der niedrigschwelligen Beteiligung

7 Monate ist es her, dass sich die 16 Teilnehmenden der Fortbildung „Orte für Beteiligung“ zum ersten Mal im Generationenhaus Heslach getroffen haben. Jetzt wurde mit dem gemeinsamen Praxistag die Fortbildung abgeschlossen und inhaltlich abgerundet. In der Zwischenzeit ist viel passiert: Beteiligungsprojekte im Quartier und in verschiedenen Einrichtungen wurden gestärkt. Konkret wurde das Projekt Deine …

Beteiligungslabor startet 2020 – Qualifizierung für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen

„Welche Unterstützung benötigen Ehrenamtliche, damit sie weiterhin engagiert bleiben?“„Was können wir in unserem Quartier tun, um Lösungen für die Klimakrise zu finden?“„Wie schaffen wir es, dass sich in unserer Nachbarschaft alle wohlfühlen?“ Welche Frage beschäftigt Sie? Wo möchten Sie gerne eine Veränderung sehen und dazu beitragen?  Sie möchten Veränderung anstoßen und gemeinsam gestalten? Wir sind …

2GETHERLAND Deutschland – Für faire Chancen junger Menschen

Wie sehen Lösungen für faire Chancen für alle jungen Menschen aus? 230 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab acht Jahren haben diese Frage beim ersten 2GETHERLAND Camp Germany im Oktober 2019 am Werbellinsee auf Augenhöhe diskutiert und Antworten gefunden.  Plenarveranstaltungen, Erfahrungs- und Wissensaustausch in Workshops, Barcamps und Gruppenarbeit sowie Theater-, Musik- und Sportangebote gehörten zum vielfältigen …

Ein Selbstverständnis für alle: Netzwerktreffen 2019 des Programms „Engagierte Stadt“ in Paretz

Was sind die Werte und Ziele, die alle Engagierten Städte einen? Diese Frage wurde auf dem Netzwerktreffen des Programms „Engagierte Stadt“ am 26. und 27. September 2019 mit der Verabschiedung des Selbstverständnisses der Engagierten Städte beantwortet. Das Selbstverständnis macht deutlich, was die 50 Engagierten Städte von Ammerbuch bis Zwickau verbindet und steht für den Aufbruch …

2GETHERLAND 2019 startet! Junge Menschen entwickeln Lösungen für faire Chancen für alle

Schon lange ist bekannt, dass soziale Ungleichheit maßgeblich verhindert, dass junge Menschen ihr Potenzial voll entfalten. Jedes vierte Kind in Deutschland wächst in Armut auf mit gravierenden negativen Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und die Bildungschancen. Jahrzehntelang wurde es versäumt, junge Menschen selbst mit in die Lösung ihrer Probleme einzubeziehen. Verbände und Stiftungen aus der Zivilgesellschaft, …

Die Runden Tische