32 neue Städte, Gemeinden und Quartiere schließen sich der Engagierten Stadt an – Netzwerkprogramm startet in dritte Phase

Mit starken Partner*innen und 32 neuen Städten für eine langfristige Engagementförderung und innovative Lösungen vor Ort. Mit dem Beginn der dritten Phase erweitert sich das Netzwerk erstmals. Das bundesweite Netzwerk „Engagierte Stadt“ wächst auf 73 Städte, Gemeinden und Stadtteile an. Bis 2023 soll das Netzwerk sukzessive auf bis zu 100 Städte, Gemeinden und Stadtteile anwachsen. …

Das Programm »Engagierte Stadt« startet in Phase III – für bereits Engagierte Städte und alle, die es werden wollen

Ab dem 01.07.2020 geht das Programm »Engagierte Stadt« in eine dritte Phase! Das bedeutet: Die Weiterentwicklung zum bundesweit größten kommunalen Lernnetzwerk von Städten, Gemeinden und Stadtteilen, die Engagement und Beteiligung vor Ort stärken möchten – mit noch mehr Zusammenarbeit auf Augenhöhe, noch mehr Vernetzung und noch besseren Engagement-Strukturen. Und es bedeutet auch: Die Möglichkeit zur …

Beteiliger*innen legen los

Beteiligung, aber wie? Wir als Breuninger Stiftung sind davon überzeugt, dass die Beteiligung von Menschen ein elementarer Grundpfeiler der Demokratie ist und maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen kann. Um diesen Anspruch zu verwirklichen braucht es jedoch Menschen, die aktiv Beteiligungsprozesse vorantreiben. Diese Beteiliger*innen zu qualifizieren und zu unterstützen ist das Ziel des Beteiligungslabors. Mit …

Beteiligungslabor startet 2020 – Qualifizierung für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen

„Welche Unterstützung benötigen Ehrenamtliche, damit sie weiterhin engagiert bleiben?“„Was können wir in unserem Quartier tun, um Lösungen für die Klimakrise zu finden?“„Wie schaffen wir es, dass sich in unserer Nachbarschaft alle wohlfühlen?“ Welche Frage beschäftigt Sie? Wo möchten Sie gerne eine Veränderung sehen und dazu beitragen?  Sie möchten Veränderung anstoßen und gemeinsam gestalten? Wir sind …

2GETHERLAND Deutschland – Für faire Chancen junger Menschen

Wie sehen Lösungen für faire Chancen für alle jungen Menschen aus? 230 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab acht Jahren haben diese Frage beim ersten 2GETHERLAND Camp Germany im Oktober 2019 am Werbellinsee auf Augenhöhe diskutiert und Antworten gefunden.  Plenarveranstaltungen, Erfahrungs- und Wissensaustausch in Workshops, Barcamps und Gruppenarbeit sowie Theater-, Musik- und Sportangebote gehörten zum vielfältigen …

2GETHERLAND 2019 startet! Junge Menschen entwickeln Lösungen für faire Chancen für alle

Schon lange ist bekannt, dass soziale Ungleichheit maßgeblich verhindert, dass junge Menschen ihr Potenzial voll entfalten. Jedes vierte Kind in Deutschland wächst in Armut auf mit gravierenden negativen Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und die Bildungschancen. Jahrzehntelang wurde es versäumt, junge Menschen selbst mit in die Lösung ihrer Probleme einzubeziehen. Verbände und Stiftungen aus der Zivilgesellschaft, …

Feierlicher Abschluss

Am 02.07.19 fand der offizielle Abschluss der „Qualifizierung zur Leitung Runder Tische 2018/19“ und des Projekts BEISEIN (Beteiligung in sozialen Einrichtungen) in Kooperation mit der Bürgerstiftung Stiftung Stuttgart statt. Wir feierten: Wunderbare, engagierte Moderator*innen, liebevoll gestaltete Beteiligungsprojekte, tiefe Begegnungen, wertvolle Erfahrungen, neue Kompetenzen. Fragen? Auskunft zum Projekt BEISEIN der Bürgerstiftung gibt es hier oder direkt …

Gute Tausch-Geschäfte im Stuttgarter Rathaus

Am 9. Juli 2019 fand der elfte Soziale Marktplatz im Stuttgarter Rathaus statt. Organisiert von der Agentur mehrwert und der Stadt Stuttgart, finden hier Unternehmen und Engagierte zusammen und treten in Verhandlungen, um Kooperationen zu vereinbaren. Auch die Breuninger Stiftung war in diesem Jahr durch Angelika Reinhardt und Kai Schroth vertreten. Wir konnten interessante Partner …

Wie erschaffen wir einen „Ort für Beteiligung“?

Es ist einer der heißesten Tage des Jahres, auch im Rudolf-Schmid-Saal des Generationenhauses Heslach kann man der Hitze nicht entgehen. Trotzdem ist die Stimmung heiter und die Zuhörenden sind aufmerksam, als Simone Götz von der Breuninger Stiftung die 16 Teilnehmenden des zweiten Moduls der Qualifizierung Orte für Beteiligung begrüßt. Aus verschiedenen Ecken von Baden-Württemberg sind …

Die Runden Tische