Ab dem 01.07.2020 geht das Programm »Engagierte Stadt« in eine dritte Phase! Das bedeutet: Die Weiterentwicklung zum bundesweit größten kommunalen Lernnetzwerk von Städten, Gemeinden und Stadtteilen, die Engagement und Beteiligung vor Ort stärken möchten – mit noch mehr Zusammenarbeit auf Augenhöhe, noch mehr Vernetzung und noch besseren Engagement-Strukturen. Und es bedeutet auch: Die Möglichkeit zur Teilnahme für neue Städte, Gemeinden und Stadtteile mit 10.000 bis 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Start des neuen Interessenbekundungsverfahrens war der 31.03.2020. Alle Informationen dazu und den Link zum Onlineverfahren finden Sie unter https://www.engagiertestadt.de/mitmachen/. Seien Sie dabei!
Die Breuninger Stiftung ist seit 2018 Programmpartnerin und somit aktiv an der Steuerung und Gestaltung des Programms Engagierte Stadt beteiligt. In den letzten zwei Jahren haben wir uns personell im Programmbüro eingebracht und den Bereich Beratung und Begleitung mitgestaltet und betreut. In der neuen Phase werden wir gezielt unsere Expertise im Bereich Beteiligung einbringen, in dem wir neue Engagierte Städte von Anfang an qualifizieren, empowern und darin unterstützen nachhaltige Netzwerke vor Ort aufzubauen und kooperativ zu gestalten.
Auf Bundesebene wird das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« ab Juli 2020 von diesen Partnern getragen: Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bertelsmann Stiftung, Breuninger Stiftung, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Joachim Herz Stiftung, Körber-Stiftung und Robert Bosch Stiftung.
Weitere Informationen unter www.engagiertestadt.de.
