Konzept

Klimawandel und Energiewende, Integration und Inklusion, Bildungswesen, die Frage nach dem richtigen Wirtschaftssystem und viele andere Themen, die unser Zusammenleben ausmachen: Bei jedem dieser Themen gibt es unterschiedliche Player und Interessen.

Wer nur auf eine dieser Stimmen hört oder nur einen einzelnen Bedarf berücksichtigt, wird nie eine Lösung finden, die von einer breiten Mehrheit getragen und nachhaltig umgesetzt wird.
Deshalb sind wir überzeugt, dass zukunftsfähige Lösungen nur entstehen, wenn alle relevanten Beteiligten zusammenkommen, ihre Meinung formulieren und aktiv an der Gestaltung einer Lösung mitarbeiten, welche die Erfahrung und Interessen aller berücksichtigt. Dafür stehen die Runden Tische, als Bild und als konkretes Vorgehen.

Dabei setzen wir auf ergebnisoffene aber ergebnisorientierte Beteiligungsprozesse und Beziehungslernen. Beteiligungsprozesse, die diesen Prinzipien folgen, nennen wir Runde Tische. 
So können in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Menschen und Interessen konkrete Ergebnisse entstehen. Auf diese Weise sind bereits zahlreiche Projekte und Initiativen ins Leben gerufen worden, die als gemeinschaftliche Lösung aus einem Wir-Gefühl heraus entstanden sind.

Die Breuninger Stiftung definiert Runde Tische als einen zielgerichteten und auf Konsens angelegten Beteiligungsprozess:

In einem professionell moderierten Verfahren bemühen sich die Teilnehmer*innen gleichberechtigt und kooperativ ein für alle akzeptables Ergebnis zu erreichen. Die Beteiligten repräsentieren möglichst alle für das Thema relevanten Interessen. 

Die Moderation hilft die Belange aller Anwesenden zur Geltung zu bringen, den Prozess zu gestalten, Projektideen zu schärfen, die Stakeholder zu beteiligen und sie auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel zu begleiten.

Runde Tische eignen sich vor allem zur Suche nach innovativen Lösungen, neuen Formen von Kooperationen und zur Projektentwicklung.

Runde Tische sind dann sinnvoll, wenn eine offene Fragestellung vorliegt und alle Beteiligten bereit sind, über ihre Interessen zu verhandeln. Somit sind sie ergebnisoffen, aber ergebnisorientiert.

Zum Konzept der Runden Tische gehört Transparenz: der Themen, Inhalte, Ergebnisse und des Verfahrens nach innen und außen.

Die Runden Tische