Wie aktivieren und beteiligen wir Kinder und Jugendliche, statt sie zu disziplinieren und zu belehren? Wie wollen wir diese Evolution des Bildungssystems mitgestalten? Welche Prozesse braucht es, um den Wandel in die richtige Richtung zu bringen?
Die Beantwortung dieser Fragen treibt das Netzwerk „Die Kraft des Wir“ um. Unter diesem Motto haben sich LernKulturZeit, Schule im Aufbruch und intus³ zusammengeschlossen, um die Ko-Kreation der Bildung der Zukunft mitzugestalten. Dafür veranstalten sie gemeinsam den Pioneers of Education online Bildungsgipfel/22 . Es geht darum, Visionen und Projekte bekannt zu machen, die zeigen, wie Schulen, Universitäten und Elternhäuser zu Potentialentfaltungsstätten des 21. Jahrhunderts werden können.
Als Breuninger Stiftung unterstützen wir dieses Netzwerk durch Workshops im Vorfeld des Pioneers of Education online Bildungsgipfels/22.

Pioneers of Education online Bildungsgipfel/22
Beim kommenden Pioneers of Education online Bildungsgipfel/22 am 11.-19. Februar 2022 werden die Teilnehmer:innen ermutigt, sich rund um den Bildungsgipfel zu Regionaltreffen zusammen zu schließen. Bei solchen Regionaltreffen können die Kongress-Teilnehmer:inen selbst Gastgeber:in werden und andere in ihrer Umgebung einladen, sich über die Inhalte des Bildungsgipfels auszutauschen oder auch gemeinsam mit kleinen Aktionen vor Ort wirksam zu werden. Was genau passiert, bleibt den Teilnehmer:innen überlassen: Die Idee ist, den Bildungsgipfel als Anlass zu nehmen, sich vor Ort mit anderen Pioneers of Education zu verbinden.

Angelika Reinhardt und Simone Götz bieten als Expertinnen für Beteiligungsprozesse im Vorfeld drei Workshops an, um die Kongress-Teilnehemr:innen zu unterstützen mit ihrer Rolle als Gastgeber:in vertraut zu werden.
Beim ersten Workshop im November ging es darum gemeinsam folgende Fragen zu beantworten: Wie könnte ein Regionaltreffen aussehen? Welche Bilder kommen dir? Welche Elemente könnten vorkommen? Was darf auf keinen Fall fehlen?
Und dabei ist schon ein erstes gemeinsames Bild für die Regionaltreffen entstanden: Lebendige Treffen, bei denen die Verbindung der Personen im Vordergrund steht und „Herz und Hand“ gleichermaßen angesprochen sind.

Weitere Workshop-Termine: 13. Januar 2022 und 8. Februar 2022, jeweils von 18.00-20.00 Uhr. Weitere Informationen gibt es über diesen Link.
Die Kraft des Wir
Unter dem Motto „Die Kraft des Wir“ haben sich LernKulturZeit, Schule im Aufbruch und intus³ Anfang 2021 zusammengeschlossen.
Silke Weiß steht für die die bundesweite Vernetzung von Bildungsinnovator:innen und fördert in Jahreskursen die Bewusstseinsentwicklung für den Wandel. Margret Rasfeld vernetzt innovative Schulen und setzt sich mit ihrer Initiative Schule im Aufbruch für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne des Weltaktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO ein. Helga Breuninger und das intus3-Team unterstützen mit einem videobasierten Trainingsprogramm den Haltungswechsel von Pädagog:innen für gelingende pädagogische Beziehungen: Potenzialentfaltung braucht den Potenzialblick.
Die Gründerinnen verbindet die Überzeugung von Lernen als einem ganzheitlichen Prozess. Bildung ist das Fundament unserer Gesellschaft und die Basis für Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Das Ziel der Gründer:innen ist es, den Dialog über ein zukünftiges Bildungssystem in der Gesellschaft anzustoßen und die Beteiligung vieler Akteur:innen zu erreichen. Das neue Bild entsteht nur gemeinsam. Den Auftakt bildete der Pioneers of Education Bildungsgipfel/21, gefolgt von vielen Dialogräumen und runden Tischen in der ganzen Republik und dem Zusammenkommen im November beim Bildungsgipfel Educon und dem Pioneers of Education ReConnect.