Beteiligungslabor

Die Breuninger Stiftung befindet sich in einem Prozess der thematischen Neuausrichtung in Richtung „Zukunftsfähige Bildung“. Daher werden die bestehenden Qualifizierungsangebote voraussichtlich nicht weitergeführt. Sobald es Neuigkeiten gibt, erfahren Sie davon in unserem Newsletter.

Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.

Eindrücke vom Beteiligungslabor 2020 gibt’s in unseren Blogbeiträgen „Beteiliger*innen legen los“ und „Blumen, Kuchen, Surfen und Hip-Hop“.

Qualifizierung für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen

Was können wir in unserem Quartier tun, um Lösungen für die Klimakrise zu finden?

Was können wir unternehmen, damit sich in unserer Nachbarschaft alle wohlfühlen?

Welche Unterstützung benötigen Ehrenamtliche, damit sie weiterhin engagiert bleiben?

Wie schaffen wir es, dass in unserer Stadt auch Menschen ohne Geld ins Theater und ins Museum gehen können?

Das sind nur einige Herausforderungen und Fragen, vor denen unsere Gesellschaft aktuell steht. 

Es gibt großen Handlungsbedarf – und damit viele Möglichkeiten, Veränderungen zu erproben und nachhaltig zu verankern. Wir brauchen Menschen, die Probleme in ihrem Umfeld erkennen, sich ein Herz fassen und sagen: Daran werde ich etwas ändern. Menschen, die andere einbinden und aus einer gemeinsamen Vision eine neue Wirklichkeit entstehen lassen.

Sie möchten Veränderung anstoßen und gemeinsam gestalten?  

Wir sind davon überzeugt, dass kleine und große Herausforderungen nachhaltig am besten gemeinsam mit allen relevanten Beteiligten im Dialog gelöst werden können. Darum haben wir eine Qualifizierung entwickelt, die das nötige Handwerkszeug einer guten und professionellen Moderation für Beteiligungsprozesse vermittelt und gleichzeitig hilft eine eigene Projektidee umzusetzen.


Zielsetzung der Qualifikation

Zielsetzung der Qualifizierung

Partizipative Prozesse anleiten und begleiten. Beteiligungsorientierte Projektentwicklung. Veränderung gemeinsam gestalten.

Durch ergebnisoffene aber gleichzeitig ergebnisorientierte Prozesse werden Lösungen für die Zukunft gefunden: für Orte, Produkte, Dienstleistungen, für eine partizipative Projektentwicklung, für unser Zusammenleben in Kommunen und Quartieren sowie für die Zusammenarbeit in Teams und Organisationen.

In der Qualifizierung lernen sie Beteiligungsprozesse, insbesondere Runde Tische, zu planen, ins Leben zu bringen und zu leiten. Wir stärken Sie in ihren Kompetenzen und unterstützen Sie dabei IHR Beteiligungsprojekt zu entwickeln und durchzuführen. Wir möchten Sie ermutigen, den Beteiligungsgedanken weiterzutragen und somit Veränderungen anzustoßen.

Die Teilnahme an der Qualifizierung bietet die Möglichkeit Kontakte mit anderen engagierten Beteiliger*innen zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern. 

Wir begeben uns auf eine Lernreise in einer bunt gemischten Teilnehmer*innen-Gruppe (max. 16 Personen). Sie üben praktische Schritte zur Gestaltung von Beteiligungsprozessen allein und im Austausch mit anderen Teilnehmer*innen. 

Nach der Teilnahme an den Modulen und der Umsetzung eines eigenen Projekts erhalten Sie ein Zertifikat der Breuninger Stiftung


Zielgruppe

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, wenn Sie Veränderung in Ihr Umfeld bringen und dafür anderen Menschen einbinden möchten. Das Beteiligungslabor richtet sich an alle, die in gestaltender Funktion als Moderation oder Co-Moderation mit Gruppen lebendige und zukunftsfähige Lösungen und Projekte entwickeln und umsetzen wollen: in der eigenen Initiative oder Verein, im Quartier, in Architektur und Planung, Politik, Gesellschaft und Verwaltung und Organisationsentwicklung.


Aufbau der Qualifizierung

Die Ausbildung umfasst vier Module á zwei Tage und drei Coachingtage. Hinzukommt die individuell benötigte Zeit für die Umsetzung und Dokumentation des eigenen Praxisprojekts.

Erstgespräch

Persönliches Kennenlernen

Modul 1

30. – 31.01.20

  • Grundlagen der Beteiligungstheorie
  • Rolle der Moderation
  • Relevante Akteure einbinden

Fokus:
Ich als Beteiliger*in

Modul 2

05. – 06.03.20

  • Systemtheorie für Beteiligungsprozesse
  • Veränderung im System anstoßen und verankern
  • Prozessdesign

Fokus:
Mein Umfeld als Beteiliger*in

Modul 3

23. – 24.04.20

  • Gruppendynamik gestalten
  • Gruppen bei der Lösungsfindung unterstützen

Fokus:
Ich beteilige andere

Modul 4

02. – 03.07.20

  • Umgang mit Konflikten und Widerständen
  • Grundhaltung resonanter Beziehungen
  • Gastgeber sein für Beteiligungsprozesse

Fokus:
Ich als Beteiliger*in 2.0

Coachingtage

18.09.20 & 16.10.20 & 27.11.20

  • Projektentwicklung
  • (Kollegiales) Coaching
  • Reflexion

Fokus:
Umsetzung des Beteiligungs­projekts

Begleitend:

Umsetzung eines eigenen Praxisprojekts


Das Trainer-Team 

Durch die Qualifizierung begleitet Sie ein festes Team von Trainerinnen. Sie verfügen über einen großen Erfahrungsschatz in den Bereichen Moderation, Bereichen Netzwerkaufbau- und Koordination, Begleitung und Coaching von Beteiligungsprozessen in Stadtquartieren, Kommunen und Organisationen. 

Rosa Mugler
Breuninger Stiftung

Trainerin und Coaching

Simone Götz

Simone Götz 
Breuninger Stiftung

Trainerin und Coaching

Corinna Walz 
Bürgerstiftung Stuttgart

Referentin und Coaching

Dr. Hanna Katrin Gebicke 
Bürgerstiftung Stuttgart

Referentin und Coaching


Veranstaltungsort der Qualifikation

Veranstaltungsort

Stuttgart, Seminarort wird noch bekanntgegeben.


Bewerbung und Anmeldung zur Qualifikation

Bewerbung

Bitte teilen Sie uns in einem Motivationsschreiben mit, warum Sie die Qualifizierung absolvieren und was Sie damit erreichen möchten.

Besonders interessiert uns dabei:

  • Ob und in welchem Bereich Sie Erfahrung haben mit der Moderation von Veranstaltungen, Meetings, Workshops, Beteiligungsprojekten …
  • Welches Beteiligungsprojekt Sie umsetzen möchten. In Welcher Rolle sehen Sie sich dabei? Ist es möglich, dass Sie ein Mandat für die (Co-) Moderation eines Beteiligungsprozesses erhalten?

Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung teilen wir Ihnen mit, ob Sie an der Qualifizierung teilnehmen können.


Formular zur Anmeldung zur Qualifikation

Anmeldung

Anmeldefrist abgelaufen!
Leider können Sie sich für die Qualifizierung nicht mehr anmelden.


Kosten der Qualifikation

Kosten

Die Sachkosten werden in Form eines Stipendiums durch die Breuninger Stiftung getragen. Die Qualifizierung ist somit für die Teilnehmer*innen kostenfrei. Kosten für An-/Abreise und ggf. Übernachtung müssen von den Teilnehmern*innen übernommen werden. 


Fragen zur Qualifikation

Kontakt und Fragen zur Qualifizierung

Breuninger Stiftung GmbH
Charlottenstraße 21 a
70182 Stuttgart

Simone Götz
goetz@breuninger-stiftung.de
+49.(0)711.726905-22 


Die Runden Tische