Orte für Beteiligung

Die Breuninger Stiftung befindet sich in einem Prozess der thematischen Neuausrichtung in Richtung „Zukunftsfähige Bildung“. Daher werden die bestehenden Qualifizierungsangebote voraussichtlich nicht weitergeführt. Sobald es Neuigkeiten gibt, erfahren Sie davon in unserem Newsletter.

Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.

Initiativen, die das Zusammenleben im Stadtteil und Quartier mitgestalten sowie Orte der Nachbarschaftlichkeit oder digitale Austauschplattformen spielen zunehmend eine wichtige Rolle bei Veränderungsprozessen und der Demokratiebildung. Immer häufiger sind sie auch Kooperationspartner von Verwaltungen für Quartiersentwicklung und Stadtteil-Sanierung.

Wie muss sich eine Initiative oder Einrichtung aufstellen, dass dort Demokratie erlebbar und erlernbar wird, weil man hier mitmachen und mitwirken kann und beteiligt ist? 

Breuninger Stiftung / Jochen Gabriel

In der Qualifizierung »Orte für Beteiligung« arbeiten die Trainerinnen der Breuninger Stiftung gemeinsam mit euch an der Frage, was es braucht, um ein Ort für Beteiligung zu werden. 

Inhalte Qualifizierung »Orte für Beteiligung«

  • Grundlagen und Verständnis von konsensorientierten Beteiligungsverfahren 
  • Grundlagen und Haltung der Moderation, Gastgeber sein für Beteiligung
  • Management von Beteiligungsprojekten

Praxisteil

  • Umsetzung eines konkreten Vorhabens: Projektwerkstatt und Projektentwicklung im Rahmen der Qualifizierung
  • Praxistag: Follow-Up mit Reflexion und Coaching 

Die Runden Tische