Beim online Workshop der Breuninger Stiftung in der Reihe BETEILIGUNG 2 GO geht es am 20.05.2021 mathematisch zu: „Das kleine 1×1 der Moderation in Beteiligungsprozessen“ steht an. Zum gemeinsamen „Kopfrechnen“ finden sich gut 60 Beteiligungs-Fans aus ganz Deutschland in Zoom ein. Die Frage des Workshops lautet: „Wie kann ich mit einigen Grundsätzen in meiner Moderation dazu beitragen, dass alle Teilnehmer*innen eine positive Beteiligungserfahrung machen?“

Auf diese Frage haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon selbst jede Menge Antworten. In einem „Kopfstand-Brainstorming“ diskutieren sie zuerst in Kleingruppen, was in der Moderation alles schief gehen kann, damit sich Teilnehmende nicht beteiligt fühlen und frustriert aus einem Treffen gehen. Die Erkenntnisse daraus werden auf den Kopf gestellt und ergeben kreative Ideen, wie wir uns als Moderator*innen verhalten können, damit sich alle Teilnehmenden beteiligt fühlen und zufrieden aus einem Treffen gehen.

Einige Erkenntnisse der Teilnehmer*innen von BETEILIGUNG 2 GO

Viele der genannten Punkte werden auch von uns, dem Team der Breuninger Stiftung, in unseren vier Grundsätzen der Moderation aufgegriffen. So halten wir auch „genug Zeit für Vorbereitung“ und die Auswahl der „Methoden passend zu Medium, Ziel und Gruppengröße“ für entscheidend. Was wir darüber hinaus empfehlen: eine neutrale/überparteiliche Rolle beizubehalten, die der Rolle eines Schäferhundes ähnelt, und eine Haltung als Gastgeber*in einzunehmen. Wer mehr dazu erfahren möchte, kann sich unsere Impulse zu den „Vier Grundsätzen der Moderation“ hier ansehen:

Im Gegensatz zum Mathematik-Unterricht in der Schule können wir euch in diesem Fall einen kleinen Spickzettel sehr ans Herz legen. Dort haben wir alle wichtigen Tipps für euch zusammengefasst.

Beim Check-Out wird sichtbar, dass viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen Spickzettel schon stark verinnerlicht haben und sich selbst auf einem guten Weg zu einer professionellen Moderatorin oder einem professionellen Moderator sehen. Das freut uns sehr und wir können euch nur ermutigen, diese Fähigkeiten in eure Beteiligungsprozesse einzubringen.

Für alle interessierten Rechenkünstler*innen geht es am 14. Juni weiter mit „Das große 1×1 der Moderation in Beteiligungsprozessen“.
Anmeldungen sind hier möglich. Wir freuen uns auf euch!

Eine Antwort auf „Von Rechenkünstler*innen und Schäferhunden“

Kommentare sind geschlossen.

Die Runden Tische